Es ist ein geschichtsträchtiges Anwesen, an dessen Renaissancefassade sich die Vergangenheit mit der Gegenwart trifft. Die Bezeichnung erhielt es durch die Fürstenfamilie Pálffy, die im 17. Jahrhundert im Besitz des Palais war. Berühmte Persönlichkeiten gingen ein und aus. Sogar Wolfgang Amadé Mozart musizierte schon als Kind in diesen Hallen. Später soll sein »Figaro« hier in privatem Kreise eine erste Vorstellung erfahren haben.
Der Wiederaufbau und die Neuerungen nach dem Zweiten Weltkrieg gaben dem heutigen Erscheinungsbild die charakteristische Prägung: außen ein Stück altes Wien, innen ein Stil-Mix aus Klassizismus, 20. Jahrhundert und modernem, zeitgenössischem Design. Die exklusiven Räumlichkeiten im ersten Stock eignen sich für Kulturveranstaltungen, Empfänge, Konferenzen, Tagungen, Hochzeiten, Ausstellungen, Messen, Weihnachtsfeiern und Bälle.